Mit einem Arm anziehen dauert am Anfang echt lang … bis man die richtige Technik gefunden hat.
Reißverschlüsse können gemein sein. Bei langen Kleidungsstücken wie Mänteln und Jacken, hilft es mir
mich hinzusetzen und den verletzten Arm als Beschwerung auf die Seite ohne beweglichen
Reißverschlussteil zu legen. Bei normallangen Jacken und Westen ist es hilfreich den verletzten Arm in
die Tasche der Seite ohne beweglichen Reißverschlussteil zu stecken, damit es stabiler ist.
Beim Kauf von neuen Kleidungsstücken würde ich raten alles (Taschen, Knöpfe, Reißverschluss, …) einmal
auszuprobieren. Reißverschlüsse aus Metall und Plastik mit kleinen Gliedern sind besonders schwierig.
Wem Reißverschlüsse zu schwierig sind, kann auf Jacken mit Druckknöpfen zurückgreifen, das ist einfacher
und geht schneller.
Meistens lasse ich Jacken einfach offen, und lasse so den Arm in meiner Armschlinge. Im Winter geht das
aber nicht, also stecke ich die verletzte Hand in die Jackentasche (nicht jede eignet sich).
Man kann die Armschlinge aber auch über die Jacke anziehen.
Ich mag es allerdings lieber,
wenn ich die Jacke einfach darüber anziehe und den Arm bei offener Jacke in die Schlinge lege. Damit mir
dann nicht kalt wird, mache ich einfach alle (Druck-)Knöpfe der Jacke rund um die Schlinge zu.
Was ich bei anderen schon gesehen habe ist, dass man sich eine so weite Jacke zulegt, dass der Arm am Körper unter der Jacke bleiben kann.
So binde ich meine Schuhe.
Ich bevorzuge allerdings Schuhe, in die man nur mehr hineinschlupfen muss. Das geht bei Turnschuhen oft
indem man die Masche lockerer bindet und sie deshalb nicht jedes Mal aufmachen muss. Für den Winter gibt
es auch viele Schuhe und Stiefel, die einfach einen Zip haben. Es gibt noch viele andere
Verschlusssysteme bei Schuhen, die man ausprobieren kann.
Bei Uhren habe ich auf eine Smartwatch gewechselt. Diese hat ein dehnbares Uhrband aus geflochtenem Gummi und Stoff, aber ohne
Verschluss. Ich kann die Uhr ganz einfach raufgeben. Beim Heruntergeben ziehe ich sie mit den
Zähnen am Uhrband herunter.
Es gibt auch Armbanduhren mit dehnbarem Metallband. Hier ist es einfacher man streift sie an einer
Kasten- oder Mauerkante ab.
Hier habe ich es bestellt.
Die Masche bei einer Hose funktioniert im Prinzip gleich wie bei Schuhen. Zum ersten Festziehen des Knotens halte ich das eine Band mit dem Mund fest. Um die Masche dann festzuziehen hänge ich eine Schlaufe der Masche bei einer Türschnalle ein und ziehe alles fest.